Moxxarella

Zum Überbacken (er schmilzt!) oder aufs Brot

Ein Glas voll mit selbst gemachtem Moxxarella.

Mittlerweile gibt es in den Supermärkten eine steigende Auswahl an veganen Käsealternativen, ob zum Überbacken oder als Aufschnitt. Aber Hand aufs Herz: Viele sind geschmacklich eher durchschnittlich, zu teuer für den täglichen Gebrauch oder hinterlassen sehr viel Verpackungsmüll bei wenig Inhalt.

Das folgende Rezept ist hingegen relativ schnell und einfach selbst gemacht und eignet sich gleichermaßen zum Überbacken von Aufläufen und Pizza, wie auch als Brotaufstrich. Der Moxxarella schmilzt ebenso wie sein Vorbild aus tierlichen Zutaten, bildet beim Überbacken eine schöne Kruste und verleiht Gerichten einen wohligen, vollmundigen Geschmack.

Dieses Rezept stammt ursprünglich von The Buddhist Chef und wurde von mir ins Deutsche übersetzt. Die Wiederveröffentlichung erfolgt mit dem Einverständnis des Autors.

Zutatenfür 4 Portionen

für Portionen
  • 65 g Cashewkerne
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Ahornsirup
  • 1½ EL Würz-Hefeflocken (keine Bierhefe, zu herb)
  • 1 EL Agar-Agar*
  • 2 EL Tapiokastärke
  • 1 TL Salz
  • 75 g Kokosfett (desodoriert / geschmacksneutral)
  • 375 ml Wasser

*) Die Mengenangabe bezieht sich auf reines Agar-Agar. Viele der im Supermarkt erhältlichen Produkte enthalten nur ca. 20–30 % davon, der Rest besteht z.B. aus Maltodextrin. Sie eignen sich daher nicht so gut, weil ihre Bindeeigenschaften anders sind. Reines Agar-agar bekommst du am besten im Asia- oder Bioladen)

Zubereitung

  1. Die Cashewkerne mit kochendem Wasser übergießen und mindestens für 10 Minuten einweichen.
  2. Cashews in einem Sieb abtropfen und mit den restlichen Zutaten pürieren, bis die Flüssigkeit glatt ist und keine Stückchen mehr erkennbar sind. Am besten geht dies mit einem Standmixer.
  3. In einer Soßenpfanne oder einem Topf Erhitzen, dabei langsam aber konstant rühren und solange kochen lassen, bis die Flüssigkeit eindickt.
  4. Entweder: In kleine Puddingformen füllen und für mindestens eine Stunde abkühlen lassen. Auf ein Brett stürzen und weiter verarbeiten.
    Oder: In saubere, verschließbare Gläser füllen und nach dem Abkühlen für die spätere Verwendung in den Kühlschrank stellen. Der Moxxarella ist ungeöffnet und gekühlt bei 4 °C ca. 10 Tage haltbar, oft auch darüber hinaus.

Tipps & Varianten

  • Achte unbedingt darauf, desodoriertes Kokosfett zu verwenden. Das wurde nämlich mit Wasserdampf behandelt und ist dadurch nahezu geschmacksneutral. „Normales“ Kokosfett hingegen schmeckt sehr stark nach … nunja: Kokos. Und das passt wirklich gar nicht zum Moxxarella!
  • Dieser Moxxarella ist etwas weicher und cremiger als sein tierliches Vorbild, für Tomate-Moxxarella ist er damit nur bedingt geeignet.
  • Einkaufstipps: Cashewkerne gibt es in einigen Läden als „Cashew-Bruch“ in größeren Packungen, so sparst du etwas Geld. Und da du die Cashews für viele Rezepte sowieso pürieren musst, ist es auch egal ob die Kerne vorher ganz waren. Tapiokastärke bekommst du u.a. im Asialaden.

  • Gemüsepaste

    Gewürzpaste für Gemüsebrühe und Soßen aus frischen Zutaten

  • Chili-Öl

    Aromatisiertes Öl mit Gewürzen

  • Parvesan

    Käsealternative zu geriebenem Hartkäse auf Pastagerichten

  • Kombuwasser

    Basiszutat zum Würzen diverser japanischer Gerichte